Kriterien

Gemeindestrukturreform

Zentrale Einrichtungen

  • Einzugsbereiche und Standorträume der zentralen Orte gemäß Landesentwicklungsprogramm.
  • Vorhandensein und Einzugsgebiete öffentlicher und privater Dienstleistungs- und Versorgungseinrichtungen (z.B. Volks- bzw. Hauptschule, Kirche mit besetztem Pfarramt, Geschäft zur Versorgung der Bevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs, etc.)

 » zu den Kriterienkarten

Gemeindestruktur / Funktionelle Verflechtungen zwischen den Gemeinden

  • Zusammenhängende / zusammengewachsene Siedlungsstruktur
  • Gemeinsame / zusammenhängende Infrastruktur

 » zu den Kriterienkarten

Bestehende Kooperationen und Versorgungsstrukturen

  • Bestehende Kleinregionen
  • Schulsprengel (vorrangig Hauptschulsprengel)
  • Pfarrsprengel
  • Weitere bestehende Kooperationen wie Abwasserverbände, Standesamtsverbände, Verwaltungsgemeinschaften, mehrgemeindige  Tourismusverbände, etc.
  • Kooperationen im privatwirtschaftlichen Bereich (z.B. Gewerbeparks)

» zu den Kriterienkarten

Demografische Entwicklung

  • Demografische Entwicklung

 » zu den Kriterienkarten

Gemeindehaushalt

  • Entwicklung der Einnahmen und der Ausgaben
  • Wirtschaftliche und finanzielle Lage
  • Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben

Naturräumliche und topografische Gegebenheiten

  • Gemeinsame Grenzen
  • Geografische Lage der Gemeinden
  • Verkehrserschließung

 » zu den Kriterienkarten

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).