Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Neue Gemeindestruktur
    • Gemeindestrukturreform
    • LH Schützenhöfer
    • LH Stv. Lang
  • Grundlagen
    • Kriterien
    • Karten
    • Landesentwicklungsleitbild Steiermark
    • Leitbild
    • Handbuch
    • Das Gesetz
  • Presseaussendungen
  • Service
    • Gemeinden und BürgermeisterInnen
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. Gemeindestrukturreform
  3. Presseaussendungen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Neues Hochwasserschutzprojekt am Katschbach fertiggestellt

Nach nur zweieinhalbjähriger Bauzeit:

Das neue Hochwasserschutzprojekt am Katschbach wurde am vergangenen Wochenende seiner Bestimmung übergeben
Das neue Hochwasserschutzprojekt am Katschbach wurde am vergangenen Wochenende seiner Bestimmung übergeben
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer dankte allen Beteiligten für ihr Engagement, da die geplante Bauzeit des Hochwasserschutzprojektes sogar unterschritten werden konnte
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer dankte allen Beteiligten für ihr Engagement, da die geplante Bauzeit des Hochwasserschutzprojektes sogar unterschritten werden konnte© Fotos: Kevin Geißler; bei Quellenangabe honorarfrei

Graz (12. Juni 2017).- Im Rahmen eines Festakts wurde Samstag Mittag (10.6.2017) in der Murauer Gemeinde Schöder das neue Hochwasserschutzprojekt am Katschbach feierlich seiner Bestimmung übergeben. Bürgermeister Rudolf Mürzl konnte zahlreiche Ehrengäste, unter ihnen Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, bei der Eröffnungsfeier begrüßen.

Im Rahmen seiner Grußworte betonte der steirische Landeshauptmann: „Ich freue mich, dieses für die Region und die Bewohnerinnen und Bewohner so wichtige Projekt zum Schutz vor den gravierenden Schäden, die durch ein Hochwasser ausgelöst werden können, seiner Bestimmung übergeben zu können. Damit wird die Gefahr von Verklausungen und damit verbundender Bachaustritte wesentlich verringert. Durch den raschen Arbeitsfortschritt konnten die Projektkosten wesentlich verringert werden, auch dafür möchte ich mich bei allen Beteiligten herzlich bedanken.″

Das Hochwasserschutzprojekt hatte bereits seit Jahren eine hohe Dringlichkeitsstufe: In der Vergangenheit kam es zu enormen Hochwasserschäden in Baierdorf und somit bestand ein andauerndes Gefahrenpotential für die Bevölkerung. Innerhalb der zweieinhalbjährigen Bauzeit wurden 18 Betonsohlschwellen als Querwerke und rund 2000 Tonnen Wasserbausteine zur Erosionssicherung eingebaut. Überdies wurden zwei Brückenbauwerke als Ersatz für bestehende Überfahrten neu errichtet. Vorgelagert zu den jeweiligen Brückenbauwerken wurde durch die Herstellung von zwei Wildholzrechen die Verklausungsgefahr herabgesetzt.

 

Graz, am 12. Juni 2017

Für Medienrückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information:
Anna Schwaiberger unter Tel.: +43 (316) 877-5528, bzw. Mobil: +43 (676) 86665528  und Fax: +43 (316) 877-2294  oder E-Mail: anna.schwaiberger@stmk.gv.at  zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Kontakt

Abteilung 7
Trauttmansdorffgasse 2
8010 Graz
Tel.: 0316-877-3644
abteilung7@stmk.gv.at
Lageplan
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×